Gartensaison-home Hochbeet bauen Hügelbeet Mischkultur Kompostierung Heckenschnitt Weiki-Kiwi Kübelpflanzen Rasenunkraut Gartenlinks Gartenbücher Garten-Software Gartenforum Gartenvereine Gartenlexikon Garten-Nachrichten Gartensaison Gartenkalender Gartenprobleme Mehr Gartentipps
Hochbeete sind hilfreich im Garten, auf dem Balkon und der (Dach-)Terrasse und bieten neue Möglichkeiten. Deshalb spielen spielen sie auch beim Urban Gardening eine besondere Rolle. Hochbeete kann man selbst planen und bauen oder im Handel als Fertigprodukt kaufen. Hochbeete gibt es aus Holz, Naturstein, Kunststoff und anderen Materialien in verschiedenen Höhen, unten offen oder geschlossen, mit Beinen (Tischbeete) und auch mit Frühbeetaufsatz. (aktualisiert 2.4.2024)
Beim Gärtnern im Hochbeet muss man sich nicht so tief bücken wie beim Gärtnern im Bodenbeet, was den Rücken entlastet und gesundheitlich beeinträchtigten und älteren Menschen das Gärtnern erleichtert.
Man kann nach dem Aufbau des Hochbeetes Gartenabfälle geschichtet im Inneren verstauen, ähnlich wie in einem Hügelbeet.
Im Inneren des Hochbeets "verkompostieren" sie, d. h. sie werden durch Bodenlebewesen zersetzt.
Bei dieser Zerkleinerung und Verrottung werden Wärme und Nährstoffe frei - beste Voraussetzung für gutes Pflanzenwachstum in der obersten Erdschicht, wo sich die Pflanzenwurzeln befinden werden.
Hochbeete sind auch ein Gestaltungselement. Welche Art Hochbeet man für seinen Garten wählt und wie man sie anordnet, falls man mehrere hat, prägt das Bild des Garten, der auch seine Besitzer repräsentiert.
Während zu den einen der Upcycle-Stil passt, möchten andere eine optische Integration in die Landschaft, wie man es mit einer Umrandung im Stil einer Natursteinmauer erreichen kann,
wieder andere möchten ihre Hochbeete als Teil eines Wohn-Küchengartens mit Sitzgelegenheiten.
Hochbeete sind oft gute Lösungen:
Wer Probleme mit unerwünschten Pflanzen ("Unkraut") hat, kann die mit einem ausreichend hohen Hochbeet sowie dem Anbau in Kisten oder einem Tischbeet umgehen, vorausgesetzt man siebt Wurzeln von Wurzelunkräutern vor dem Befüllen aus der Erde und betreibt die Falsches-Saatbeet-Methode vor dem Gemüseanbau.
Wer Probleme mit Schnecken im Garten hat, baut im Hochbeet an und sichert es mit einer Schneckenumrandung oder einem Schneckenabwehranstrich gegen Zuwanderung, während man im Beet mit Schneckenfallen o. Ä. abfängt.
Wie attraktiv ein Hochbeet im Garten sein kann, sieht man am Beispiel von Hochbeeten aus Holz (Verkleidung mit halben Rundhölzern) sowie an einigen Fertigproduktbeispielen, die in der alten und der neuen Weihenstephaner Kleingartenanlage (Weihenstephaner
Gärten) aufgestellt und von mir fotografiert wurden.
Wer Pflanzen anbauen möchte, die einen anderen Anspruch beispielsweise an den pH-Wert, die Pflege oder den Lichtbedarf haben, als der gewachsene Boden oder der Standort bieten, hat durch das Hochbeet viel mehr Möglichkeiten. Mit der richtigen Erde im Hochbeet kann man beispielsweise Moorbeetpflanzen (Heidelbeeren) anbauen. Wer mehrere Hochbeete hat, kann Pflanzen mit ähnlichem Wasser- und Nährstoffbedarf oder Schutzbedarf (Vogelschutz, Insektenschutz) zusammenpflanzen. Solche Pflanzengruppen kann man zwecks Fruchtwechsel über die Beete rotieren lassen.
Weil man sich mit Hochbeeten, Pflanzkisten und Tischbeeten unabhängig vom gewachsenen Boden machen kann und sie mobiler als Bodenbeete sind, spielen Hochbeete auch beim “Urban Gardening” und überall dort, wo der Boden ungeeignet oder versiegelt ist, eine wichtige Rolle. Mit einer Dränageschicht und einem kontrollierten Ablauf (in einen Behälter zwecks Wiederverwendung), kann man sie sogar ausreichend stubenrein für einen Platz auf dem Balkon oder die (Dach-)Terrasse machen.
Sie möchten mich mit einer Spende in die Kaffeekasse unterstützen? → Kaffeekasse bei paypalme/eva4tinto. DANKE!!!
Die folgende Bauanleitung für ein robustes, attraktives Hochbeet mit einer Umrandung aus halben Rundhölzern mit Schutzmaßnahmen und einer Materialschichtung orientiert sich an den Hochbeet-Empfehlungen von Ernst Niller, ehemaliger Betriebsleiter, und Thomas Jaksch, jetziger Betriebsleiter/technischer Leiter des Kleingartens und Dozent an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Hochbeet aus Holz - Konstruktion mit Vierkant-Eckpfosten und Verkleidung mit halben Rundhölzern - Detailbild
Der Maschendraht schützt die Pflanzenwurzeln im Hochbeet vor Wühlmäusen.
Die Innenseiten des Hochbeets mit Folie auskleiden, dann als unterste Schicht grobes Material, beispielsweise Gehölzschnitt, einfüllen und festtreten.
Die Anleitung gibt es auch als Video
-> Hochbeet: Schichten einfüllen
(Eva Schumann bei YouTube)
Sie möchten mich mit einer Spende in die Kaffeekasse unterstützen? → Kaffeekasse bei paypalme/eva4tinto. DANKE!!!
Hochbeete sind im Trend und darauf haben sich inzwischen auch die Gartencenter und der sonstige Gartenfachhandel/-versandhandel eingestellt. So gibt es fertige Hochbeet-Bausätze aus Metall, Holz oder Kunststoff mit und ohne verstellbarem/abnehmbaren Frühbeetaufsatz*
zu kaufen. Die Hochbeete für den Garten werden direkt auf den Boden gestellt bzw. werden so wie oben beschrieben in den Boden "eingelassen" und dann Gartenabfälle, Kompost und die ausgehobene Erde aufgeschichtet.
Anzeige
Palram Hochbeet mit Gewächshaus-Aufsatz*
Doch gibt es auch Konstruktionen mit Tischbeinen, an die man sich mit einem Stuhl oder Rollstuhl setzen kann, so dass auch Rückengeplagte oder Rollstuhlfahrer bequem gärtnern können. Die Schichtung und die Schichtdicke hängen davon ab, wie tief der eigentliche Pflanzbehälter auf den Tischbeinen ist (daher der Name Tischbeet): Bei manchen ist er gleichmäßig flach (wie ein sehr flacher Quader), bei anderen vertieft er sich auf einer Seite oder zur Mitte hin, so dass man zwar gut heranfahren kann, aber doch ein bisschen Schichtung von Grob (unten) nach Fein (die fertige Erde oben) vornehmen kann.
Hochbeete sind auch ein wichtiges Element des Urban Gardenings - des neuen Gärtnerns in der Stadt, obwohl für viele der Hochbeete die Bezeichnung "mobile Pflanzkiste" treffender wäre.
Der urbane Hobbygärtner muss meist auf unten geschlossene Hochbeete ausweichen, weil der vorhandene Boden mit Schadstoffen belastet oder versiegelt ist oder weil der Boden von Balkon, Terrasse, öffentlicher Fläche vor aussickernden Flüssigkeiten geschützt werden muss.
Wird das Hochbeet auf einem Balkon, einer Terrasse o. Ähnlichem mit einem zu schützenden Bodenbelag aufgestellt und ist dem Regen ausgesetzt, kleidet man es innen mit dichter Folie aus und richtet eine Dränageschicht, beispielsweise aus Blähton oder Tonscherben sowie einen Überlauf ein. Der Überlauf sollte in einen ausreichend großen Behälter führen. Den aufgefangenen "Komposttee" kann man dann (sicherheitshalber verdünnt) zum Bewässerung und Düngen wiederverwenden.
Ein zweiter Grund für die Verwendung von Pflanzkisten und Hochbeeten im Urban Gardening ist die Mobilität: Oft sind die Flächen für Urban-Gardening-Projekte nur zeitlich befristet verfügbar und der urbane Gärtner muss mit seinen Beeten umziehen - weshalb für solche Zwecke entweder kleine Hochbeete beziehungsweise umfunktionierte Kisten, Säcke, Tonnen etc. verwendet werden oder die Hochbeete auf Paletten gebaut werden, damit man jederzeit mittels Sackkarren, Hubwagen oder Palettenwagen umstellen oder umziehen kann.
Das Prinzip der Schichtung bleibt gleich: unten grobe, zerkleinerte Pflanzenabfälle, darüber grober Kompost, dann feinerer Kompost und ganz oben die Pflanzerde - natürlich nur, wenn das Hochbeet oder die Kiste tief genug sind, sonst muss man sich auf die Pflanzerde (beispielsweise torffreie Bio-Erde) beschränken.
Anzeige
Pflanzkiste (Rustikal)*
Hochbeet-Bilder
Die Hochbeet-Bilder (oben) wurden in der alten und der neuen Kleingarten-Anlage der früheren "Versuchsanstalt für Gartenbau an der FH Weihenstephan", heute "Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstepan an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)", aufgenommen.
Dort werden seit Jahren verschiedene Hochbeete getestet, so dass man vor Ort vergleichen kann, wie ein Hochbeet aus Kunststoff im Vergleich zu Hochbeeten aus anderen Materialien auf längere Sicht abschneidet. Die -> Weihenstephaner Gärten sind unbedingt einen Besuch wert.
* Werbelink
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über einen Affiliate-Link zu Amazon zustandekommen.
-> Hochbeete - darauf kommt es an (Gartentipps-Blog)
-> Hochbeete - mehr als ein cooler Trend (tinto bloggt/Kategorie Garten)
-> Maulwurfsgrillen im Hochbeet (tinto bloggt/Kategorie Garten)
Erdarbeiten erfordern Kraft. Und ein Hochbeet zu entwerfen/bauen bzw. aufzubauen braucht auch Zeit, etwas Geschick und noch einmal Kraft und mehrere Hände. Man kann sich die Arbeit von einem Gärtner oder einem Garten- und Landschaftsbauer abnehmen lassen, siehe auch
-> Fachfirma finden
Gartensaison-home Hochbeet bauen Hügelbeet Mischkultur Kompostierung Heckenschnitt Weiki-Kiwi Kübelpflanzen Rasenunkraut Gartenlinks Gartenbücher Garten-Software Gartenforum Gartenvereine Gartenlexikon Garten-Nachrichten Gartensaison Gartenkalender Gartenprobleme Mehr Gartentipps